Hexenfeuer
Das Hexenfeuer geht auf einen sorbischen Brauch zurück. Diesem zu Folge sollen
durch das Abbrennen von sogenannten
„Hexenfeuern“ in der Walpurgisnacht (am 30. April) Hexen und Dämonen verjagt werden.
Diese in DDR-Zeiten anfangs auch
„Friedensfeuer“ genannte, später nicht mehr durchgeführte Veranstaltung, entwickelte sich nach 1990 zu einem weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebten Volksfest mit Massenbesuch.
So nehmen zahlreiche Menschen alljährlich weite Wege in Kauf, nur um in Weißkeißel beim Hexenfeuer dabei zu sein.
Der Grund dafür: Im Laufe der Jahre hat sich das Hexenfeuer in Weißkeißel zum größten der Region entwickelt, was zumindest bis Mitte der 2000-er Jahre so war. Heute findet in einem kleineren und gemütlicheren Rahmen auf dem Gelände des Freizeitparks statt.
Umrahmt von musikalischer Begleitung und entsprechender Versorgung wurde jedes Jahr ein Haufen Brennholz (Baumverschnitt, unbehandeltes Altholz und Holzreste aus der Forstwirtschaft) mit einer Hexenfigur oder gar einem ganzen Häuschen auf der Spitze abgebrannt.
Viele Gäste nutzen dieses Fest als jährlichen Treffpunkt und verbleiben bis in die Morgenstunden am Feuer.
In Weißkeißel können Sie am 30. April das Hexenfeuer in Weißkeißel erleben.
Dazu laden wir Sie recht herzlich ein!