Hinweis: Die Informationen und Beschreibungen stammen von den Gewerbetreibenden selbst. Die Gemeinde stimmt diesen nicht zwangsläufig zu.
Zweirad-Center Lehnigk
Angebot des Unternehmens
Das Unternehmen betreibt den Handel von Fahrrädern,
Kleinkrafträdern, Rasenmähern, Holzspaltgeräten, sowie deren Zubehör- und
Ersatzteilen.
Für alle im Handelssortiment enthaltenen Fabrikate werden in der firmeneigenen
Reparaturwerkstatt die Garantiedurchsichten durchgeführt, ebenso notwendige
Reparaturen vorgenommen.
Als freie Werkstatt übernimmt sie jedoch auch Reparaturen anderer Anbieter.
Zusätzlich unterhält das Unternehmen einen umfassenden Kraftfahrzeugbatteriehandel und -service.
Unternehmensgeschichte

Zahlreiche Fahrräder befinden
sich im Angebot
Der Firmenname „Lehnigk" ist seit 1930 fest mit dem Ort
Weißkeißel und Umgebung verbunden. Seit diesem Zeitpunkt wird am heutigen
Standort die Handwerkerfirma als Familienunternehmen geführt.
Am 01.04.1930 gründete Herr August Lehnigk eine Reparaturwerkstatt. Mit den
einfachsten Handwerkzeugen brachte er für die Landwirte, aber auch für die, die sich
nur nebenher landwirtschaftlich betätigten, die Bodenbearbeitungsgeräte in Ordnung.
Gelegentlich wurden auch Fahrräder repariert. Wer ein Fahrrad brauchte, konnte es
bei Lehnigks kaufen.
Ab 01.08.1940 unterstütze ihn sein Sohn Manfred bei den Arbeiten. Er hatte den
Beruf eines Landmaschinenschlossers erlernt. Nach entsprechender Ausbildung
erlangte er im Jahr 1968 den Abschluß als „Mechanikermeister". Am 01.01.1969
nahm er die Geschicke der Fachwerkstatt in seine Hände.
Veränderungen der Wirtschaftssituation brachten auch Modifizierungen des
Tätigkeits- und Angebotsprofils der Firma.

Zweirad-Center Lehnigk
Die fortschreitende Technisierung zeigte auch bei den Fortbewegungsmitteln der
Bevölkerung Auswirkungen. Mopeds wurden der große Renner. Die Firma Lehnigk
sicherte die Garantie- und Wartungsleistungen, nahm notwendige Reparaturen vor.
Eine starke Nachfrage nach Fahrzeugbatterien und deren Service führten dazu, sie
ins Angebot aufzunehmen.
Die „Dritte Generation Lehnigk", Sohn Lutz, verbrachte schon als Kind die meiste
Freizeit im väterlichen Betrieb. So war eine logische Folge, dass er im September
1980 in der PGH „Motor" Weißwasser die Lehre zum Kfz-Schlosser begann.
Im Mai 1984 nahm der die Anstellung im väterlichen Betrieb auf.
Um sich gute Voraussetzungen für eine spätere geplante selbständige Fortführung
des Familienbetriebes zu schaffen, nahm er an einem Meisterlehrgang teil und erhielt
den
„Meister des Kraftfahrzeughandwerks".

Ein Blick in die Werkstatt
Einige Jahre nutze Herr Lutz Lehnigk dazu, um in den Altbundesländern neue
Erfahrungen zu sammeln. Da der väterliche Betrieb dringend seine Unterstützung brauchte,
nahm er im Juli 1993 dort seine Tätigkeit wieder auf.
Mit dem Eintritt des Altmeisters in den Rentenstand erfolgte am 01.04.1995 die
Betriebsübergabe an Lutz Lehnigk.
Da die vorhandenen Betriebs- und Geschäftsräume den gestiegenen Kunden-
anforderungen an Präsentation von Waren und Dienstleistungen nicht mehr
genügten, wurde ein Anbau eines Verkaufs- und Bürotraktes notwendig und
realisiert. Die Werkstatträume wurden so umgestaltet und ausgestattet, dass bessere
Möglichkeiten für die handwerklichen Dienstleistungen geschaffen wurden.
Ein neues Marktprofil für die Firma Lehnigk eröffnete sich mit dem Vertrieb von
ausgewählten Gartenbearbeitungsgeräten, heute sind es hauptsächlich Rasenmäher
der unterschiedlichsten Antriebsarten, für die auch der Garantieservice und
Wartungsleistungen übernommen werden.
Die steigenden Preise für Energie, Kohle, Gas und Öl führen dazu, dass sich die
Menschen wieder an den Heizstoff Holz erinnern. Eine wesentliche Erleichterung bei
der Brennholzherstellung bringen Holzspalter. Seit drei Jahren sind
Holzspaltmaschinen im Angebotsprogramm der Firma enthalten.
Kontakt
Zweirad-Center Lutz Lehnigk Kaupener Straße 12 02957 Weißkeißel
|
Telefon: |
03576 246641 |
Fax: |
03576 215857 |
E-Mail: |
Zweiradcenter-lehnigk@t-online.de |
Web: |
http://www.zweirad-center-lehnigk.de/ |
Öffnungszeiten: |
Mo - Fr: |
10-12 Uhr |
|
14-16.30 Uhr |
Samstag: |
10 - 11.30 Uhr |
|