555-Jahr-Feier 2007
Hinweis: Alle Bilder dieses Artikels können durch Anklicken vergrößert werden.
Das Festprogramm
Freitag, den 13.07.2007 |
18.00 Uhr |
Einweihung Dorfgemeinschaftshaus |
19.00 Uhr |
Film: "555- Jahre Weißkeißel – die Chronik in Bildern"
Vortrag im Dorfgemeinschaftshaus |
20.00 Uhr |
„Fröhliches Harmonikaorchester“ Krauschwitz |
20.00 Uhr |
Preiskegeln |
21.00 Uhr |
Lagerfeuer auf dem Dorfplatz mit Musik |
Sonnabend, den 17.08.2002
|
9.00 Uhr |
Kegelwettkampf – KV „Alle Neune“
Weißkeißel – TSG KW Boxberg
Weißwasser (Kegelbahn) |
13.00 Uhr |
Umzug |
14.00 Uhr |
Spreeriver Dixiland im Festzelt
6-Meter-Kletterwand
|
15.00 Uhr |
Kinderfest
Billardwettkampf BSV Weißkeißel
|
16.00 Uhr |
Feuerwehrsport - Pokallauf im Löschangriff |
20.00 Uhr |
Tanz im Festzelt mit der
„Kapelle Oberland“ aus Wilthen
und Showeinlagen |
23.00 Uhr |
Höhenfeuerwerk |
Sonntag, den 18.08.2002 |
ab 10.00 Uhr |
Musikalischer Frühschoppen mit
„Vergissmeinnicht“
|
10.00 Uhr |
Oldtimerschau mit zwei und vier Rädern |
An allen Tagen |
Vergnügungspark im Erlebnispark |
Nachdem die Gemeinde bereits 2002 in einem Riesenfest ihr 550-jähriges Jubiläum gefeiert hatte, war 2007 erneut eine besondere Jahreszahl erreicht. 555 Jahre war es her, dass Weißkeißel erstmals urkundlich erwähnt wurde, was ausgiebig in einem 3-tägigen Festmarathon mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wurde.
Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses

Das neue
Dorfgemeinschaftshaus
Die ehemalige Turnhalle in Weißkeißel, die bereits 1962 erichtet worden war und so gut wie nicht mehr genutzt wurde, ist in den Monaten vor dem Fest zu einem schmucken Gemeinschaftshaus umgebaut worden. Und so startete man mit der Einweihung des Hauses am 13.07.2007 in das Festwochenende. Zudem ließ man 555 Tauben in Richtung Himmel aufsteigen - das Fest war eröffnet.
Das frisch eingeweihte Dorgemeinschaftshaus wurde gleich als Kino genutzt: Auf einem Großbild-Fernseher konnten die Besucher einen Film über die 555-jährige Geschichte der Gemeinde sehen, der von Roland Spranger erstellt wurde.
Der erste Festtag klang dann bei beschwingten Tönen vom
„Fröhlichen Harmonikaorchester“ Krauschwitz und einem stimmungsvollen Lagerfeuer inklusive tanzbarer Musik auf dem Dorfplatz aus.
Veranstaltungen am Samstag

Das Festgelände
im Erlebnispark
Der folgende Samstag war der Höhepunkt des Festes. Frühaufsteher verfolgten begeistert den Kegelwettkampf zwischen dem Kegelverein
„Alle Neune“ aus Weißkeißel und TSG KW Boxberg in der Kegelbahn Weißkeißel.
Um 13.00 Uhr folgte dann das Event, das die meisten Zuschauer anlockte.
Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke versuchten sich die meisten Zuschauer ein schattiges Plätzchen zu suchen, was nicht jedem gelang.
Der Festumzug führte quer durch das Dorf und wurde mit Kommentaren von Bürgermeister Andreas Lysk und Wilfried Marko begleitet, die historische und informative Hintergründe zu den einzelnen Teilnehmern parat hatten. Angeführt wurde der Umzug von Henri Hänchen, der in seinem Multicar die Richtung vorgab und dem 40 Bilder folgten.
Zu den Teilnehmern des Umzugs gehörten ortsänsässige Vereine, Einrichtungen, Unternehmen, aber auch Nachbarorte waren vertreten.
So war das, was die Zuschauer zu sehen bekamen abwechslungsreich und extrem unterhaltsam. Dafür sorgten auch Weißkeißels Vereine: Ob der Schützenverein Tell, der Zamperclub mit einem großen Wagen und eigenem Sprecher, ein mit Bierkästen geschmückter Festwagen des Jugendklubs oder der Seniorenverein - jeder stellte sich in aufwendig gestalteten und viel Arbeit entwickelten Wagen vor.
Viele Bilder ermöglichten zudem einen Blick in die Vergangenheit: Zahlreiche Traktoren knatterten mit lautem Getöse am Publikum vorbei, Erntewagen vermittelten einen Eindruck der Ernte in vergangenen Tagen und ein Ural vom Baujahr 1984 von Lothar Schmidt, der den Brummer passend gekleidet fuhr, erinnerte mit der Aufschrift
NVA Haide 1956-1990 an die Zeit vor der Wende.
Doch auch die Unternehmen der Gemeinde ließen es sich nicht nehmen dabei zu sein. Mit zu ihrem jeweiligen Gebiet passenden Wagen zeigten hier viele Technik von gestern und heute.
Einige Gäste aus den Nachbargemeinden bereicherten den Umzug zusätzlich ungemein. So sorgte die Rohner Schalmeienkapelle für musikalische Untermalung und zahlreiche Traktoren kamen aus Bad Muskau oder Trebendorf.
Den Schluss des Umzugs bildete die Freiwillige Feuerwehr Weißkeißels. Besser als alle Worte beschreiben Bilder den Umzug - daher empfehlen wir einen Blick in unsere Galerie zu werfen.

Ganz vorn: Der Gemeindemulticar
mit Henri Hänchen

Lothar Schmidts Ural
vom Baujahr 1984

Der Wagen des Zamperklubs

Auch die Unternehmen
stellten sich vor

Viele versuchten sich
an der Kletterwand
Trotz der heißen Temperaturen blieb nicht viel Zeit zum Verschnaufen: Der Rummel und weitere Veranstaltungen warteten bereits im Erlebnispark auf die Gäste. So sorgte
Spreeriver Dixiland im Festzelt für Stimmung, während vor allem Kinder sich an einer 6 Meter hohen Kletterwand versuchten oder dem Autoscooter einen Besuch abstatteten.
Das Highlight für die Kleinen war das Kinderfest mit Biene Susi
und der Robbe Albert Rum.
Abends nutzten zahlreiche Besucher die Tanzfläche als die
Kapelle Oberland für musikalische Unterhaltung sorgte.
Als es dann dunkel war, startete des wirklich sehenswerte Höhenfeuerwerk, das vielen Besucher zahlreiche
"Ohh"s und
"Ahhhhh"s entlockte.
Viele verblieben anschließend bis spät in die Nacht auf dem Festgelände.
Gemütlicher Ausklang
Am Sonntag klang des fest dann gemütlich aus: Musikalisches Frühschoppen mit
„Vergissmeinnicht“ und eine
unterhaltsame Oldtimerschau mit Fahrzeugen auf zwei und vier Rädern bildeten den Abschluss des Festwochenendes.
Wir möchten allen Helfern und Organisatoren herzlich dafür danken, dass sie dazu beigetragen, dass das Fest so erfolgreich abgelaufen ist.