550-Jahr-Feier 2002
Hinweis: Alle Bilder dieses Artikels können durch Anklicken vergrößert werden.
Das Festprogramm
Freitag, den 16.08.2002 |
18.00 Uhr |
Einweihung des Dorfplatzes und
Eröffnung des Dorffestes anläßlich
der 550- Jahr- Feier in Weißkeißel
durch den Bürgermeister |
anschl. |
Salutschießen durch den Schützenverein
„Wilhelm Tell“ Weißkeißel |
19.00 Uhr |
Musikalischer Auftakt durch das
„Fröhliche Harmonika-Orchester
Krauschwitz“ |
anschl. |
Fritz- Disco im Festzelt und Auftritt von Jugendbands |
19.00 Uhr |
Preisskatturnier |
Sonnabend, den 17.08.2002
|
9.00 Uhr |
Pokallauf der Jugendfeuerwehren |
9.00 Uhr |
Kegelwettkampf |
ab 10.00 Uhr |
Kleintierausstellung auf dem Festgelände |
13.00 Uhr |
Festumzug aller Vereine,Verbände,
Gewerbetreibenden und Bürgern der
Gemeinde Weißkeißel mit den
Lausitzer Dorfmusikanten |
14.15 Uhr |
Jagdhornbläser im Festzelt |
ab 14.30 Uhr |
Preiskegeln auf der Kegelbahn |
ab 14.30 Uhr |
Schießen zur Krönung des Dorfkönigs/ Dorfkönigin |
ab 14.30 Uhr |
Torwandschießen auf dem Festgelände |
ab 14.30 Uhr |
die Lausitzer Dorfmusikanten spielen
im Festzelt |
ab 14.30 Uhr |
Kaffee und Kuchen im Festzelt |
15.00 Uhr |
Auftritt des Tanzsportklubs „Kristall“ Weißwasser |
ca. 17.00 Uhr |
Auftritt der Step- Aerobic- Gruppe
vom Aqua- Team Weißwasser |
ab 19.00 Uhr |
Disco Rösler im Festzelt |
ab 20.00 Uhr |
„James Band“ spielt zum Tanz auf,
dazw. Showeinlagen |
nach 22.00 Uhr |
Musikinszeniertes Boden- und Höhenfeuerwerk |
Sonntag, den 18.08.2002 |
ab 09.00 Uhr |
Besichtigung „Tränke“
auf dem Truppenübungsplatz
|
ab 10.00 Uhr |
Frühschoppen mit den Reichwalder Musikanten |
An allen Tagen |
Ausstellung zur Geschichte der Gemeinde Weißkeißel
und Vergnügungspark auf dem Festplatz! |
Im August 2002 hatte die Gemeinde Weißkeißel gleich dreifachen Grund zum Feiern. Der wichtigste war sicherlich, dass die bisher bekannte erste urkundliche Erwähnung des Dorfes 550 Jahre zurück lag.
Dieses Jubiläum wurde mit der Einweihung des Dorfplatzes und dem 40-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr verbunden, um ein in dieser Größe in Weißkeißel noch nie dagewesenes Festwochende zu zelebrieren.
Vom 16. - 18. August 2002 stellte die Gemeinde unter Organisator Roland Spranger ein mit zahlreichen Höhepunkten gespicktes Festprogramm auf, das kaum Zeit zum Verschnaufen ließ.
Einweihung des Dorfplatzes
Lange hatte die Gemeinde um einen solchen Dorfplatz gekämpft, wie er an diesem Tage eingeweiht wurde. Umso festlicher wurde die Einweihung abgehalten: So waren Brieftauben in den Himmel gestiegen und eine fünfköpfige Ehrenformation des
Schützenvereins Tell schoss dreifachen Salut.
Dann kam der Moment, auf den alle gewartet haben: Bürgermeister Andreas Lysk, Thomas Jurk und Wolgang Noack von der gleichnamigen Pflasterbaufirma aus Sagar, die die Arbeiten ausführte, durchschnitten das Band zur Eröffnung des Platzes.

Thomas Jurk, Andreas Lysk
& Wolfgang Noack

Der Schützenverein Tell schießt
einen dreifachen Salut
Weißkeißel im Wandel der Zeit
Besonders hervorzuheben ist vor allem die Ausstellung zur Dorfgeschichte unter dem Titel
Weißkeißel im Wande der Zeit in der Turnhalle, die nur Dank der Bereitstellung von zahlreichen Fotos, Dokumenten und Gegenständen von Einwohnern der Gemeinde möglich war.
Zahlreiche Bürger kamen in die Turnhalle, um sich einen Überblick über die Geschichte des Dorfes zu verschaffen und um vielleicht sogar ein wenig in eigenen Erinnerungen zu schwelgen.

Zahlreiche Ausstellungsstücke
waren zu begutachten

Viele Interessierte vor
dem Luftbild der Gemeinde
Der Festumzug
Der wohl beeindruckendste Teil des Festes war der Festumzug am Samstag, dem 17.8. 2002. Begleitet von zwei tatkräftigen Moderatoren, die zahlreiche interessante Hintergrundinformationen zu den einzelnen Wagen parat hatten, wälzte sich ein langer Zug von 65 sehr kreativ gestalteten Wagen durch die Gemeinde.
Angeführt wurde die Kolonne durch den damals noch neuen Multicar der Gemeinde, in dem neben Gemeindearbeiter Henri Hänchen auch der SPD-Landtagsabgeordnete und SPD-Landtagsfraktiosvorsitzender Thomas Jurk, Schirmherr des Festes, saßen. Eine Pferdekutsche kurz dahinter war etwas ganz besonderes:
in ihr nahmen der mit 91 Jahren zu der Zeit älteste und mit gerade mal acht Monaten jüngste Bürger der Gemeinde Platz. Überhaupt spiegelte sich in zahlreichen Wagen die bewegte Geschichte des Dorfes wieder. So vereinte ein anderer Wagen ehemalige Lehrer und Schüler der Schule in Weißkeißel, die 2000 endgültig ihre Pforten schließen musste.
Vor allem Erinnerungen und Bilder vergangener Tage wurden beim Betrachten der Wagenbilder wach: So zum Beispiel an den Brotwagen, der von 1949 bis 1968 die Haushalte versorgte oder auch die, die zeigten wie damals ein Waschtag ablief.
Maßgeblich an der Gestaltung der Wagen waren die Vereine der Gemeinde beteiligt.

Der erste Wagen mit
Thomas Jurk und Henri Hänchen

Wagen des Bauernverbandes

Für Musik wurde auch während
des Umzugs gesorgt

Festwagen der ehemaligen Schule